Es braucht gar nicht viel für einen Dialog. Am besten man schreibt, wie in diesem Beispiel, zunächst das Script auf. Unter dem Titel „Abgehört – heute: 2 Demonstranten auf dem Bahnhof“
A: „Sag mal, fährst du auch zur Q-Demo? Dann könn‘ wir ja zusamm‘ fahren.“
B: „Ja sicher. Du hast ja die Reichsflagge verkehrt herum an die Stange genagelt. Schwarz ist oben!“
A: „Echt? Dann trage ich sie andersrum, mit der Stange nach oben.“
B: „Wo hast du die denn her?“
A: „Die hab ich vom Fußballplatz. Ist eine Eckfahne, Rot Weiß. Hab dann noch einen schwarzen Streifen rangemacht.“
B: „Naja, sieht ja sonst fast aus wie Frankreich, vom weiten.“
A: „Ich hab ne Maske dabei, falls Kontrolle kommt, sonst muss ich ja bezahl’n. Du auch?“
B: „Ja sicher! Die Maske schützt ja nur vor Bußgeld.“
A: „Sag mal, ich glaube, ich habe Corona im Hals. Kann man da was gegen tun?“
B: „Ja sicher! Corona-Revieren werden von der Magensäure getötet.“
A: „Und wie soll ich das anstellen?“
B: „Da musst du mal richtig kotzen und dann schön mit der Reier gurgeln, das hilft.“
A: „Welchen Zug nimmst du denn?“
B: „Ich warte auf den richtigen Zug. Als Reichsbürger fahre ich ja nur mit meiner Bahn; der Reichsbahn.“
A: Knick „Oh!“
B: „Was ist das denn?“
A: „Das sind meine Ersatzstäbchen.“
B: „Wofür das denn?“
A: „Ich übe damit zu essen – Reis. Das ist doch das Stammessen von de Reisbürgern, oder?“
B: „Reichsbürger, nicht Reisbürger. Das ist was anderes. Ein Burger in China zum Beispiel, die haben ja wohl Reisbrötchen. Also sind die Burger auch aus Reis.“
A: „Ach so, ja. Ich bin ja auch eher ein Querdenker. Das hat schon meine Mutter gesagt. Querkopf.
B: „Wieso das denn?“
A: „Kopf hat ja wohl mit denken zu tun. Querkopf; Querdenker.“
B: „Ach so, ja.“
A: „Und die Lehrerin zum Beispiel hat das auch immer zu mir gesagt; Querdenker. Ich habe beim Rechnen immer ein Ergebnis rausgehabt.“
B: „Naja, ist eben so.“
Und hier das Ergebnis im Audio POTTGAST.
Dieser Dialog stammt ursprünglich aus dem Jahr 2021, zur Corona Zeit.